• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • VereinWir über uns
    • Vereinsporträt

    • Verein
    • Unser Verein >>
  • Nachrichten
  • Aktivitäten
    • Kalender
  • Goldene Aue
    • Kleindenkmale
      • Steinkreuze / Flurdenkmale
    • Genealogie
      • Genealogische Beiträge
      • Datenbank Zufallsfunde
      • Forscherkontakte
        • FoKo Suche
        • Neuer Eintrag
      • Lexika
        • Alte Berufsbezeichnungen
        • Alte Krankheitsbezeichnungen
        • Altes Kirchenbuchlatein
      • OFB Riethnordhausen
    • Mühlen & Müller
      • Mühlendatenbank
      • Müller & Mühlenburschen
    • Historische Persönlichkeiten
  • Literatur
  • Linkliste
  • Kontakt
  • MitgliederLogin/-out
    • Login

      Nur für Vereinsmitglieder

      • Forgot Login?
      • Sign up

Suchen

Aktuelle Seite: Home

Termine

Keine Termine

Neueste Beiträge

  • Auszüge aus sächsischen Kopialen
  • Die neuen Heimatblätter 2021 sind da!
  • Den 2000. Wanderfreund begrüßt
  • Heimatblätter 2019 berichten aus Wallhausens Geschichte
  • Heimatblätter berichten aus Wallhausens Geschichte

Besucherzähler

Heute18
Woche55
Monat304
Insgesamt37105

Aktuell sind 43 Gäste und keine Mitglieder online


Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Home

Die neuen Heimatblätter 2021 sind da!

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Dezember 2020 08:23

Es ist sehr erfreulich, dass die Vereinsmitglieder und Freunde desHeimatblätter2021Heimatblätter2021 Vereins es dieses Jahr geschafft haben, ihre heimatkundliche Forschung über die Goldene Aue fortzusetzen, auch wenn der Zutritt zu den für die Recherche relevanten Institutionen, wie Archiven und Bibliotheken, oftmals eingeschränkt war. Auch für den 5. Band der Schriftenreihe wurden so viele Artikel eingereicht, dass einige Beiträge gekürzt bzw. auf die nächste Ausgabe verschoben werden mussten. In der neuen Ausgabe haben sich unsere Heimatforscher wieder einem breiten Spektrum regionalgeschichtlicher Themen zugewandt.

Aus der Zeit der jüngeren Geschichte erwarten uns gleich drei Beiträge. Es werden die Lebensbilder des in Sangerhausen geborenen Malers Paul Behrens und von Johanna Westphal, der Frau des Architekten und Bauleiters des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf dem Kyffhäusergebirge, vorgestellt. Ein weiterer Beitrag zeigt die Geschehnisse während der NS-Zeit in Oberröblingen auf.

Aus der geschichtlichen Neuzeit erfahren wir etwas über den Kupferschieferbergbau in Breitungen sowie anhand von zusammengetragenen Abhandlungen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert Wissenswertes über den Bauerngraben bei Breitungen.

Ein Beitrag beschäftigt sich mit der Unterdrückung der Einwohner von Bösenrode im 18. Jahrhundert und wie sie sich dagegen gewehrt haben. Auf der Suche nach der sogenannten „Stolberger Str.“ wird im Teil 2 das Gebiet von Sangerhausen bis Stolberg genauer betrachtet.

Aus dem Frühmittelalter wird über das neu entdeckte Gräberfeld von Brücken aus der Zeit um 500 n. Chr. informiert. Außerdem ist eine Rundwanderung mit historischem Bezug um das Dorf Rotha im Südharz beschrieben. Wie jedes Jahr gibt es einen Rückblick über unsere Vereinsaktivitäten aus dem Jahr 2020.

Die Schriftenreihe ist in jedem Buchladen, beim Online-Händler oder direkt beim Verlag Rockstuhl in Bad Langensalza unter der ISBN 978-3-95966-539-1 für 9,95 € erhältlich.

Den 2000. Wanderfreund begrüßt

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2019 20:40

Sommertour „Rund um Rotha“

Gleich zwei große Überraschungen hielt die Sommertour „Rund um Rotha“ der Veranstaltungsreihe „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“ bereit. Christiane Funkel, Leiterin der Verwaltung des Biosphärenreservats konnte den 2000sten Teilnehmer begrüßen. Unter dem Beifall der zahlreichen Wanderfreunde überreichte sie Jürgen Schmidt aus Sangerhausen ein kleines Präsent. Schmidt nahm schon des Öfteren an den Wanderungen „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“ teil und freut sich, auf diese Weise die Heimat und ihre Geschichte näher kennenzulernen. Zur Einstimmung auf das kommende Halbjahr bekam er auch als einer der ersten Personen den neuen Veranstaltungskalender des Biosphärenreservats überreicht. Die zweite Überraschung war die hohe Teilnehmerzahl trotz sommerlicher Temperaturen. „Die Mühen der Vorbereitung haben sich gelohnt“ resümierten die Organisatoren Heidrun Becker vom Heimatverein Rotha, Jürgen Pichl vom Heimat- und Geschichtsverein „Goldene Aue“ und Christiane Funkel.
Zahlreichen Wanderfreunden war die Region um Rotha noch unbekannt. Dabei hat sie landschaftlich viele Reize zu bieten. Offenlandbereiche wechseln mit Wald und kleinen Bachläufen ab. Zwischen den Ortschaften gibt es noch die alten Verbindungswege, die so gern zum Wandern einladen. Dazu kommen die schönen Fernsichten von den Höhen. Rotha ist bekannt geworden durch seine Käsemänner. Sie bringen seit Jahrhunderten jedes Jahr zu Pfingsten zum Questenfest traditionell ein Brot und vier Käse nach Questenberg und überreichen die Naturalien an den Ortsbürgermeister. Der Weg dorthin wird zu Fuß zurückgelegt, auf dem sogenannten „Käsemannstieg“. Bernd Ungefroren gehört zu den Rothaer Bürgern, die diese Aufgabe schon mehrfach erfüllt haben. Er betreut aber auch die kleine Dorfkirche St. Juliana. So gehörte ein kurzer Besuch der Kirche vor dem Start in die Rothaer Flur selbstverständlich zum Programm. Jürgen Pichl erklärte unterwegs an mehreren Station die Landschaft mit ihren Flurnamen und die frühere Nutzung. „In Paßbruch gab es früher einen Klosterhof, eine Wirtschaftseinrichtung eines Klosters“, sagte er. „Um welches Kloster und welchen Orden es sich gehandelt hat, ist nicht mehr bekannt. Vermutlich war es das Kloster in Ballenstedt.“ Vielleicht sind die Reste der vier alten Fischteiche im Paßbrucher Grund auch auf diesen Klosterhof zurück zu führen. Barbara Jödicke wurde in Paßbruch geboren und verbrachte hier ihre Kindheit. Dazu gehörte auch von 1961 bis 1964 der tägliche Schulweg nach Rotha und zurück. „Es war sehr schön“, erinnert sie sich. „Wir waren immer 4 bis 5 Kinder und haben unterwegs natürlich viel gespielt.“
Sogar der Brocken war an diesem Tag vom Rittelsberg aus zu sehen. Dazu kamen die schönen Wolkenformationen bei tiefblauem Himmel.(hno).

Heimatblätter 2019 berichten aus Wallhausens Geschichte

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Veröffentlicht am Montag, 04. März 2019 14:01

3. Jahresschrift des Heimat- und Geschichtsvereins „Goldene Aue“ erschienen

Wallhausen (hno). Aus der Schriftenreihe „Heimatblätter“ des Heimat- und Geschichtsvereins „Goldene Aue“ liegt jetzt das 3. Heft vor. Acht Autoren veröffentlichen darin sieben Beiträge. Im Mittelpunkt steht der Ort Wallhausen. Jürgen Sander (Sangerhausen) betrachtet von den uralten Wallhäuser Schildzeichen die Tierkreiszeichen aus astronomischer Sicht. Offensichtlich ließ der Amtmann Amhoff bei der Vergabe seine astronomischen Kenntnisse einfließen. Von Heinz Noack ist eine erste Dokumentation über die Wallhäuser Stadtmauer erschienen und Michael Richter lädt zu einer heimatkundlichen Wanderung in und um Wallhausen ein. Sie führt vom Parkplatz am Schloss zunächst durch den Ort und biegt dann auf den Wallhäuser Rundweg zum Kaiser-Otto-Höhenweg ein. Richter stellt an verschiedenen Stationen Objekte aus der Wallhäuser Geschichte vor. Beide Artikel sind mit historischen Fotos illustriert. Nach wie vor werden vom Heimat- und Geschichtsverein alte Bilder mit Ansichten aus der Zeit vor der Bombardierung Wallhausens am 22. Februar 1945 gesucht. Ergänzungen und Hinweise von interessierten Lesern werden gern angenommen. Andreas Schmölling veröffentlicht den ersten Teil seiner recherchierten Geschichte des Braunkohlenbergbaues im Bereich des Hutdeckels, an der heutigen Landesgrenze Sachsen-Anhalt/Thüringen im Großraum Edersleben, Voigtstedt und Borxleben. Kaum vorstellbar das auch hier einmal eine Bergbauregion war. Die oberflächlichen Spuren davon sind heute kaum noch bekannt. Jürgen Pichl hat tief in der Vergangenheit geschürft. Er untersuchte die Spuren der Einquartierung Brandenburgischer Truppen in der Grafschaft Stolberg in den Jahren 1677 und 1678. Manfred Schröter konnte zwei Mittelalterspezialisten aus Magdeburg für die Übersetzung und Erklärung der Kaiserurkunden Otto III. aus dem Jahre 985 gewinnen. Es handelt sich dabei um Michael Belitz und Oliver Schliephacke. Beide Urkunden betreffen Berga und Wallhausen.

Sophie Rohland stellt in einem reich bebilderten Beitrag die Aktivitäten im Vereinsjahr 2018 vor.

Das Heft ist im Verlag Rockstuhl erschienen und kann sowohl dort als auch im Buchhandel bezogen werden und kostet 9,95 Euro.

Heimatblaetter 2019Heimatblaetter 2019

 

Am Mittelpunkt auf der schönen Aussicht wurde es eng

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Veröffentlicht am Montag, 04. März 2019 13:47

Questenberg/Hainrode. Rund 130 Wanderer nahmen in diesem Jahr am Sternmarsch zum geographischen Mittelpunkt des Biosphärenreservats auf der schönen Aussicht bei Hainrode teil. Organisiert wurde diese, mittlerweile 39. Tour „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“, gemeinsam vom Heimat- und Geschichtsverein „Goldene Aue“ e. V. und vom Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Sie war gleichzeitig der Auftakt für die Wandersaison 2019. Allein von Questenberg aus starteten fast 70 Männer, Frauen und Kinder auf die 3,5 Kilometer lange Tour. „Über so eine hohe Teilnehmerzahl freuen wir uns natürlich sehr“, zog Christiane Funkel, Leiterin der Verwaltung des Biosphärenreservats, ein erstes Resümee. „Das war eine große Überraschung. Schön, wenn es in diesem Jahr so weiter geht.“

Questenberg und sein Questenfest stehen in diesem Jahr noch mehrfach im Terminkalender der geplanten Veranstaltungen, wurden die Wanderer vom Heimat- und Geschichtsverein informiert. Es begann mit dem Anprägen der Jahresmedaille „Questenfest“ der Gemeinde Südharz am 1. Januar in der Alten Münze in Stolberg und wird mit einer großen Tagung zum Thema: „Questenfest: Forschungsstand und Festkultur“ im Oktober dieses Jahres abgeschlossen. Ein Anlass dafür ist, dass vor 280 Jahren durch den Pfarrer Johann Conrad Kranoldt die erste Beschreibung vom Questenfest verfasst wurde. Zum anderen bemüht sich eine Arbeitsgruppe „Questenfest“ die wissenschaftliche Forschung zum Thema Questenfest nach rund 80 Jahren wieder aufzunehmen und zu koordinieren. Zwischenzeitlich wird u. a. am 7. April noch eine bergbaugeschichtliche Wanderung im Raum Questenberg angeboten.

In Questenberg gibt es noch viel Vergessenes aus der Heimatgeschichte wieder zu entdecken. Eine schöne Aufgabe, der sich das Biosphärenreservat gemeinsam mit den lokalen Vereinen verschrieben hat.

So ist auch geplant, die ehemalige Kalkhütte von Hainrode am Karstwanderweg zu beschildern und die Wanderer auf dieses Kleinod der Industriegeschichte mit der Ruine eines Gipsbrennofens aufmerksam zu machen.

Das schöne sonnige Winterwetter trug an diesem Tag neben den gastronomischen Angeboten ebenfalls einen großen Teil zur verbreiteten guten Laune an diesem Wintertag bei. Wanderer in vielen kleinen Gruppen nutzten die Gelegenheit auf dem Rückweg, ihre Gedanken zum Schutz der Natur und Umwelt zu diskutieren. Reißenden Absatz fand der neue Veranstaltungskalender des Biosphärenreservats. Er umfasst 60 Seiten und enthält alle bisher bekannten Termine im ersten Halbjahr 2019 sowie darüber hinaus Hinweise auf Vereine und Veranstaltungen in der Region.

Gruppenbild:

Rund 130 Wander- und Heimatfreunde aus der Region zwischen Nordhausen und Eisleben nahmen am diesjährigen Wanderauftakt der Touren „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“ teil. Das Ziel des Sternmarsches von Hainrode und Questenberg aus war die Mittelpunktsäule des Biosphärenreservats auf der Schönen Aussicht. (Foto: Heinz Noack)

GruppenbildGruppenbild

Seite 1 von 3

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum

Powered by Joomla!®