Der Heimat- und Geschichtsverein veranstaltet Wanderungen und Exkursionen

 oder nimmt mit seinen Mitgliedern an Veranstaltungen anderer Anbieter teil.


 

Auf den Spuren einer uralten Grenze

31. Tour „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“ führte in den Kyffhäuserwald

Gruppe: Fast 50 Personen nahmen an der 31. Tour „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“ teil. Im Mittelpunkt der mehrstündigen Wanderung stand die Geschichte der uralten Grenze zwischen Preußen und Schwarzburg-Rudolstadt am nördlichen Rand des KyffhäusergebirgesGruppe: Fast 50 Personen nahmen an der 31. Tour „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“ teil. Im Mittelpunkt der mehrstündigen Wanderung stand die Geschichte der uralten Grenze zwischen Preußen und Schwarzburg-Rudolstadt am nördlichen Rand des Kyffhäusergebirges

Die 31. Tour „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“ führte am vergangenen Samstag vom Hüfler bei Kelbra aus in den Kyffhäuserwald in Richtung Tilleda. Hier, am Nordhang des Gebirges, liegt im hohen Buchenwald eine jahrhundertealte Grenze zwischen dem einstigen Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt und dem Königreich Preußen. Heute trennt sie Sachsen-Anhalt und den Freistaat Thüringen. Die zahlreichen Wanderer, fast 50 Personen, wurden zwar nicht von einem Grenzbeamten, aber dafür vom Vorsitzenden des Heimat- und Geschichtsvereins Michael Richter und Armin Hoch von der Verwaltung des Biosphärenreservats herzlich begrüßt. Armin Hoch erinnerte an ein kleines Jubiläum an diesem Tag. Vor genau zehn Jahren erfolgte in Roßla die Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrags zwischen dem Geschichtsverein und dem Biosphärenreservat. Er ist heute noch mit Leben erfüllt und so soll es nach dem Wunsch beider Partner auch künftig bleiben, bzw. weiter verbessert werden. Der Heimat- und Geschichtsverein gehört zu den aktiven Förderern und Unterstützern des Biosphärenreservats.

Michael Richter nahm die Gäste mit auf eine Zeitreise, zurück in das beginnende 19. Jahrhundert. Nach der Übernahme der sächsischen Grafschaften Stolberg-Stolberg und Stolberg-Roßla durch das Königreich Preußen nach dessen Sieg über Napoleon im Jahre 1815 setzten sich auch in unserer Region preußische Verwaltungsformen durch. Dazu gehörten exakt vermessene Grenzlinien und eine Markierung derselben mit massiven Grenzsteinen. Auf diese Weise wurde auch die alte Grenze zwischen dem Schwarzburg-Rudolstädter Amt Frankenhausen und dem Gemeinschaftsamt Kelbra der Schwarzburger Fürsten und Stolberger Grafen im Kyffhäuser kontrolliert und neu versteint.

Vor genau 190 Jahren, im Herbst 1827 setzten preußische Beamte hier auf 19 Kilometern Länge 281 Grenzsteine. Sie tragen auf einer Seite die Inschrift AK (Amt Kelbra) und auf der anderen Seite AF (Amt Frankenhausen). Zusätzlich ist auf einer Schmalseite die fortlaufende Nummer eingemeißelt. Rund 180 Grenzsteine konnte Michael Richter bisher „wiederfinden“. Nur wenige stehen noch an Ort und Stelle. Durch forstwirtschaftliche Arbeiten wurden sie verschleppt und der Verlust von rund einem Drittel wird wohl nie geklärt werden. Eine spannende Geschichte für die Heimatfreunde, Kleindenkmalforscher und Bodendenkmalpfleger im Verein sowie die Teilnehmer der Wanderung. Dazu war an diesem herrliches Wanderwetter mit traumhaften frühherbstlichen Waldbildern und Fernsichten.

Michael Richter (li.) und Enrico Kalb erklärten die noch vorhandenen Grenzsteine und die Geologie des KyffhäusergebirgesMichael Richter (li.) und Enrico Kalb erklärten die noch vorhandenen Grenzsteine und die Geologie des Kyffhäusergebirges

Grenzsteinwanderung - Tour der Entdeckungen

Überraschungen gibt es immer wieder bei Wanderungen. So auch zur 27. Tour „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“. 54 Wander- und Geschichtsfreunde aus dem gesamten Harz und Mansfelder Land machten sich bei schönstem Frühlingswetter vom Breitensteiner Oberdorf aus auf einen sechs Kilometer langen Rundkurs. Historische Grenzen und ihre Grenzsteine standen auf dem Programm. Zu sehen gibt es davon nahe der kleinen Ortschaft in der Gemeinde Südharz an der nordwestlichsten Spitze des Biosphärenreservats genug. Hier verlaufen auf engstem Raum vier versteinte historische Grenzen mit drei „echten Dreiländerecken“. Kursachsen grenzt an Kurhannover, das Herzogtum Braunschweig und das Fürstentum Anhalt sowie das Herzogtum Braunschweig an das Fürstentum Anhalt. Die Grenzsteine tragen die Jahreszahlen 1735, 1755, 1758 und 1838. Eingeladen hatten zu dieser historischen Wanderung das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz und der Heimat- und Geschichtsverein „Goldene Aue“.

Unter den Kleindenkmalfreunden ist es schon längst kein Geheimnis mehr: In dieser Jahreszeit lassen sich die teilweise uralten Grenzsteine am besten finden. Umgekippt, von Strauchwerk verborgen oder von einer dicken Moosschicht bedeckt sind sie oftmals schwer zu entdecken. Dazu kommt noch der Umstand, dass die Waldarbeiter in früheren Zeiten nicht gerade schonend mit diesen wertvollen Denkmalen umgegangen sind. Umso erfreulicher ist es, wenn es dann bei einer solchen gemeinsamen Tour zu Neufunden kommt. So auch am vergangenen Samstag. Gleich drei Mal stellte Sylvia Hoch aus Hayn die Frage an die Wanderleiter Manfred Schröter und Uwe Kramer, ob das auch einer der Grenzsteine aus dem Jahre 1755 sei. Jedes Mal wurde ihr von beiden bestätigt. Soviel Glück muss man einfach haben. Die von ihr (wieder)entdeckten Grenzsteine zeigen auf der sächsischen Seite die Kurschwerter und auf der anhaltinischen Seite die Darstellung eines Bären. Dazu die Jahreszahl 1755. Frau Hoch gehörte bei so viel Engagement auch zu den vier Täuflingen. Die „Grenzsteintaufe“ vollzog traditionell Manfred Schröter am Grenzstein Nr. 4 der Grenze Kursachsen-Kurhannover. Zu Erinnerung gab es eine Brezel.

Am Beginn der Grenze Kursachsen-Kurhannover mit den Steinen von 1735 hat der Verein „Gesund älter werden im Harz“ die Stempelstelle Nr. 94 für die „Harzer Wandernadel“ aufgestellt. Dieses Dreiländereck hat sich zu einem beliebten Wanderziel entwickelt.

Für 2018 laden das Biosphärenreservat und der Geschichtsverein „Goldene Aue“ zur 15. Grenzwanderung ein. Dieses kleine Jubiläum können sich die Wander- und Heimatfreunde schon jetzt vormerken. Bis dahin wollen die Veranstalter ein „kleines Grenzwanderbuch“ erstellen und zur Wanderung anbieten.

DreiherrensteinDreiherrenstein

Die Wandergruppe an den Dreiherrensteinen in unmittelbarer Nähe der Stempelstelle Nr. 94 für die „Harzer Wandernadel“ (Foto: Heinz Noack).

Reformationsgeschichte (wieder)entdeckt

Reformationsgeschichte (wieder)entdecken – das war das Hauptthema der 26. Tour „Geschichte erleben im Biosphärenreservat – Entdeckungen am Lutherweg“. Eingeladen hatten dazu der Heimat- und Geschichtsverein „Goldene Aue“ und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz sowie die Reformationsbeauftragte des Landkreises Mansfeld-Südharz, Dr. Elke Stolze. Die Wanderleitung lag in den bewährten Händen von Vereinsmitglied Werner Reich aus Nienstedt. Er hatte im Vorfeld den Weg mehrfach abgelaufen und die entsprechenden Erklärungen vorbereitet. 45 Wander- und Geschichtsfreunde aus dem gesamten Landkreis Mansfeld-Südharz nahmen von Allstedt aus am Samstag den zehn Kilometer langen Rundweg über Mönchpfiffel und die Mallerbacher Flur in Angriff.

Die einstige Grangie (Klostergut) Mönchpfiffel wurde 1286 von den Zisterziensern gegründet und blieb bis nach dem Bauernkrieg im Jahre 1525 in ihrem Besitz, war von Gerda Kubon, der Vorsitzenden des Heimatvereins Mönchpfiffel-Nikolausrieth, vor Ort zu erfahren. Der kleine Ortsteil der Gemeinde Mönchpfiffel-Nikolausrieth ist noch einiges älter, er wurde bereits im 8. Jahrhundert als „Bablide“ erstmals erwähnt. Zum klösterlichen Gut gehörten einst 1300 Morgen Ackerland und 1400 Morgen Wald sowie Wiesen. Letztes sichtbares bauliches Überbleibsel aus dieser Zeit ist die namenlose Klosterkirche. Sie wurde von den Mönchen und Einwohnern des Dorfes gemeinsam genutzt. Fast schon ein Wunder ist ihr Überlebenskampf. Bis in die Nachwendezeit betrieben darin landwirtschaftliche Betriebe eine Schmiede. Heute ist sie teilsaniert und man kann die romanische Architektur wieder deutlich erkennen. Eine sakrale Nutzung erfolgt derzeitig nicht. Der alte Taufstein der Mönche steht in der „Chausseekirche“ von Mönchpfiffel und die mittelalterliche Glocke hängt auf dem Kirchhof.

Am Waldrand nordöstlich des Ortsteiles wird von Historikern die Wüstung Mallerbach vermutet, in unmittelbarer Nähe der großen alten Steinbrüche. Mit Mallerbach verbindet sich die Ostern 1524 von Aufständischen gebrandschatzte Marienkapelle. Eng verbunden damit ist auch der Name des Reformators Thomas Müntzer, der im benachbarten Allstedt als Pfarrer wirkte. Er wurde sogar der Anstiftung zur Zerstörung beschuldigt. Der genaue Standort ist nach wie vor nicht bekannt. Werner Reich hofft, mit seinen Recherchen ein kleines Stück zur Erforschung beigetragen zu haben. So berichtet der Chronist Cyriacus Spangenberg (1528-1604) in seiner Mansfelder Chronik aus dem Jahre 1555 auch von der Kapelle. Er gibt die Lage „der Mutter Gottes geweihten Feldkirche“ nahe einem „köstlichen, guten Steinbruch“ an. Werner Reich vermutet in den Grundmauern einer von ihm gezeigten kleinen Ruine an einem alten Steinbruch möglicherweise Reste der Kapelle. Eine Bestätigung durch Fachleute liegt dazu nicht vor. Der Grundstücksbesitzer hatte an diesem Tag für die Wanderer extra die jüngere Geschichte des Häuschens ausgehangen. So war es bis in die 1960er Jahre hinein Gartenhäuschen und Öbsterbude und wurde durch Brandstiftung zur Ruine. Ob sich in den Grundmauern tatsächlich ältere Reste verbergen, ist ungeklärt. Vielleicht ein Anlass für die Bodendenkmalpflege, dieser Region mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

 

KircheKirche 

Werner Reich bedankt sich bei Gerda Kubon für die Führung im einstigen Klostergut Mönchpfiffel der Zisterzienser (Foto: H. Noack).

Zufriedene und neugierende Teilnehmer auf weitere Touren „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“ waren die schönste Anerkennung für den Aufwand des Organisators. Die nächste „Zeitreise in die Reformation“ des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz mit Partnern ist für den 5. Mai 2017, wiederum in Allstedt, geplant. An diesem Tag werden hier die Friedensläufer Rom-Wittenberg begrüßt und im Anschluss weitere Reformationsgeschichte anschaulich vermittelt. Von Christiane Funkel

3. Sternwanderung zum Mittelpunkt des Biosphären-reservats

DinsterbachschwindeDinsterbachschwinde

Am Sonntag, 29. Januar 2017, beginnt mit einer geführten Sternwanderung zum geographischen Mittelpunkt des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz an der Schönen Aussicht zwischen Questenberg und Hainrode die diesjährige Tourenreihe „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“. Es ist die 25. Veranstaltung der gemeinsamen Wanderangebote des Biosphärenreservats und des Heimat- und Geschichtsvereins „Goldene Aue“.

Treffpunkt und Start ist um 10 Uhr in Questenberg auf dem Festplatz bzw. an der Alten Dorfschmiede in Hainrode. Von Questenberg aus führt Heinz Noack, Heimat- und Geschichtsverein „Goldene Aue“ e. V., die Teilnehmer nach einer kurzen Einführung in die Geschichte von Questenberg über die Haselborn- und Dinsterbachschwinde zum Treffpunkt. Die Führung von Hainrode übernimmt Christiane Funkel, Biosphärenreservat.

Rechts und links des Weges gibt es viel zu entdecken. An der neu aufgestellten Mittelpunktsäule liegt das traditionelle Wanderbuch zum Eintragen der Teilnehmer aus. Für einen kleinen Obolus werden heiße Getränke und ein Imbiss angeboten.

Wandertagung empfiehlt Bewertung der Wanderwege

Roßla. Schon von der Anzahl der Teilnehmer zeigte die 3. Wandertagung des Tourismusverbandes Sangerhausen-Südharz und des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz an, dass ein reges Interesse an solchen Veranstaltungen besteht. Knapp 60 Vertreter von Vereinen, Anbieter regionaler Produkte, Kommunalpolitiker und Touristiker nahmen am 28. Januar in der Verwaltung des Biosphärenreservates in Roßla daran teil. Zu den Gästen gehörten auch Fachreferenten, regionale Wanderführer und interessierte Privatpersonen.

Eines der wichtigsten Themen war die Qualität der Wanderwege in der Region. Eine Vielzahl sind Relikte aus der ABM-Periode. Mit viel Liebe, Aufwand und Unterstützung durch Arbeitskräfte des 2. Arbeitsmarktes in den 1990er Jahren angelegt, verfügt seitdem fast jede Ortschaft über Rundwanderwege. Zwischenzeitlich zeigen sich hier zunehmend durch mangelnde Pflege und Unterhaltung Verfallserscheinungen und damit ein ungepflegtes Bild. Es fehlen außer dem 2. Arbeitsmarkt vielerorts auch die helfenden ehrenamtlichen Hände und die Bereitschaft der Kommunen, die Sachkosten zu tragen. Vereine allein können das aus ihren Eigenmitteln nicht abdecken. Auf diese Problematik wies auch die Geschäftsführerin des Harzklubs, Annett Drache, hin. So wird im Rahmen eines Projekts in den Harzklub-Zweigvereinen eine Bestandsaufnahme aller Wanderwege im gesamten Harz erfolgen und danach in einer Prioritätenliste über ihren Fortbestand entschieden werden. Alles kommt auf den Prüfstand und wird neu bewertet. Für den Südharz übernimmt die Verwaltung des Biosphärenreservats in enger Kooperation mit dem Harzklub einen Teil dieser Aufgabe. Im Vordergrund stehen künftig die Pflege und Unterhaltung ausgewählter thematischer Wege und der Verbindungswege zwischen den Ortschaften. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Kosten zu dämpfen. Zahlreiche Wandereinrichtungen, wie Rastplätze und die Beschilderung, müssten in naher Zukunft erneuert werden und dafür fehlen das Geld sowie die helfenden Hände. Es soll geprüft werden, was davon erhaltenswürdig ist. Maßstab wird die Qualität sein. Daran wird die Region schließlich von den Touristen und Wanderern bewertet.

Ein wichtiger Punkt ist nach wie vor die Koordinierung der Wanderwegangebote und geführten Wanderungen durch eine hauptamtliche Stelle auf Landkreisebene. Das Land Thüringen ist mit dem Kyffhäuserkreis hier ein Vorreiter. Dort gibt es einen hauptamtlichen Wegewart. Über eine solche Stelle könnte künftig auch die Beantragung von Fördermitteln erfolgen. Diese Forderung wird ein zentraler Punkt in dem künftigen 2. Roßlaer Positionspapier sein.

Vorreiter im Marketing der touristischen Angebote des Landkreises Mansfeld-Südharz ist die Standortmarketinggesellschaft. Einblicke in die erfolgreiche Arbeit dieser Einrichtung gab Martin Schulze in einem vielbeachteten Beitrag. Auch hier zeigt sich, dass künftig mehr auf Qualität in den touristischen Angeboten geachtet werden muss. Bisherige Erfolge sind die gebündelten Angebote im Reformationsjubiläumsjahr 2017. Daran anknüpfen kann das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz mit seinen Angeboten. Christiane Funkel konnte in ihrem Beitrag auf ein ebenfalls gestiegenes Interesse an geführten Wanderungen verweisen. Gemeinsam mit kooperierenden Partnern werden thematische Veranstaltungen wie „Geschichte erleben im Biosphärenreservat“ ständig aktuell angepasst.

Ein nicht zu übersehendes Problemfeld stellt die bisher unbefriedigende Einbindung regionaler Gastronomen dar. Hier sind künftig eine stärkere Zusammenarbeit und Beteiligung unverzichtbar für attraktive Wanderangebote, bei denen sich unsere Gäste rundum wohlfühlen können.